(PRIVATSTIFTUNGEN)
Wer Vermögen sichern und Nachfolge regeln will, darf sich nicht auf Zufälle verlassen. Klassische Modelle stoßen hier schnell an Grenzen. STEUERBAHR begleitet Unternehmer und Familien bei der Errichtung und laufenden Steuerung von Privatstiftungen – als Instrumente für Vermögensschutz, Nachfolge und internationale Gestaltung.
Wir unterscheiden dabei gezielt nach Standorten:
- 
Österreich: flexible Private Foundations als Alternative zur deutschen Stiftung. 
- 
Liechtenstein: international anerkannt, mit Fokus auf Vermögensschutz und Familiennachfolge. 
- 
Schweiz: gemeinnützige und gemischte Modelle, mit steuerlichen Vorteilen in ausgewählten Kantonen. 
Unser Anspruch: rechtssicher, effizient, vorausschauend. Wir gestalten Strukturen, die Vermögen nicht nur bewahren, sondern steuerlich optimiert weitergeben.
Unsere Wirkung: Vermögen schützen, Nachfolge sichern, internationale Gestaltungsspielräume eröffnen. Wer Vermögen geschaffen hat, muss es nicht dem Zufall überlassen – sondern der richtigen Struktur.
(FACHWISSEN)
FIRMENWAGEN: VORTEILE BEI VERMIETUNG DURCH GMBH-GESELLSCHAFTER
Wie Sie Luxus steuerlich klug gestalten Die klassische Variante: Die GmbH kauft den Firmenwagen, stellt ihn dem Geschäftsführer zur Verfügung, und...
HAFTUNG VON GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERN
Welche Risiken bestehen wirklich? Eine GmbH bietet ihren Gesellschaftern den Vorteil der Haftungsbeschränkung – grundsätzlich haften sie nur mit...
BETRIEBSAUFSPALTUNG AUFLÖSEN – MIT DOPPELTER HOLDING
Wie Unternehmer steuerneutral gestalten können Eine Betriebsaufspaltung ist für GmbH-Gesellschafter ein erhebliches Risiko – oft unbemerkt, bis...
VERGLEICH UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) MIT GMBH
Welche Rechtsform ist die bessere Wahl? Sowohl die UG (haftungsbeschränkt) als auch die GmbH gehören zu den Kapitalgesellschaften – die...
STEUERGESTALTUNG FÜR INFLUENCER – 10 JAHRE STEUERFREI?
Was Influencer über die richtige Struktur wissen müssen Influencer sind heute ein fester Bestandteil der digitalen Wirtschaft. Sie generieren...
DATENAUSTAUSCH 2026 – LOHNSTEUER WIRD DIGITALER
Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer ab 1. Januar 2026 wissen müssen Zum 1. Januar 2026 wird das Lohnsteuerabzugsverfahren weiter digitalisiert....
