(INTERNATIONALE WEGZUGSSTRATEGIEN)

 

Immer mehr Unternehmer und Privatpersonen entscheiden sich für einen Wegzug ins Ausland – sei es nach Österreich, Schweiz, Spanien, Portugal oder Malta. Der Grund: attraktive Steuersätze, bessere Standortbedingungen oder persönliche Lebensentscheidungen. Doch jeder Wegzug bringt auch die Gefahr der Wegzugsbesteuerung (§ 6 AStG) und möglicher Doppelbesteuerung mit sich.

STEUERBAHR berät Mandanten umfassend bei der Planung und Umsetzung eines Wegzugs. Wir analysieren die steuerlichen Folgen im In- und Ausland, entwickeln rechtssichere Holding- und Vermögensstrukturen und stimmen uns mit den zuständigen Finanzbehörden ab.

Unsere Leistungen:

  • Beratung zur Wegzugsbesteuerung und Möglichkeiten der Stundung oder Vermeidung,

  • Nutzung von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA),

  • Entwicklung internationaler Holdingstrukturen,

  • steuerliche Begleitung von Expats und digitalen Nomaden,

  • Standortvergleiche für Österreich, Schweiz, Spanien, Portugal, Malta.

Unsere Wirkung: Planungssicherheit, Steueroptimierung, internationale Gestaltungsfreiheit. Wer ohne Konzept auswandert, riskiert hohe Nachzahlungen – wer mit STEUERBAHR geht, gewinnt Freiheit und Sicherheit.

 

(FACHWISSEN)

 

VERGLEICH UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) MIT GMBH

Welche Rechtsform ist die bessere Wahl? Sowohl die UG (haftungsbeschränkt) als auch die GmbH gehören zu den Kapitalgesellschaften – die Gesellschafter haften also grundsätzlich nur mit dem Gesellschaftsvermögen. Steuerlich bestehen zwischen beiden Rechtsformen keine...

BETRIEBSAUFSPALTUNG AUFLÖSEN – MIT DOPPELTER HOLDING

Wie Unternehmer steuerneutral gestalten können Eine Betriebsaufspaltung ist für GmbH-Gesellschafter ein erhebliches Risiko – oft unbemerkt, bis durch Verkauf, Schenkung oder Umstrukturierung ein steuerpflichtiger Vorgang ausgelöst wird. Dann werden stille Reserven...

STEUERGESTALTUNG FÜR INFLUENCER – 10 JAHRE STEUERFREI?

Was Influencer über die richtige Struktur wissen müssen Influencer sind heute ein fester Bestandteil der digitalen Wirtschaft. Sie generieren Reichweite, wirken als Werbeträger und erzielen hohe Umsätze. Doch eines übersehen viele: Einnahmen sind steuerpflichtig – und...

DATENAUSTAUSCH 2026 – LOHNSTEUER WIRD DIGITALER

Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer ab 1. Januar 2026 wissen müssen Zum 1. Januar 2026 wird das Lohnsteuerabzugsverfahren weiter digitalisiert. Grundlage ist das Jahressteuergesetz 2020, mit dem ein erweiterter Datenaustausch zwischen privaten Kranken- und...

FIRMENWAGEN: VORTEILE BEI VERMIETUNG DURCH GMBH-GESELLSCHAFTER

Wie Sie Luxus steuerlich klug gestalten Die klassische Variante: Die GmbH kauft den Firmenwagen, stellt ihn dem Geschäftsführer zur Verfügung, und dieser zahlt für die Privatnutzung Steuern – entweder über die 1%-Regelung oder das Fahrtenbuch. Ergebnis: teurer Luxus...

HAFTUNG VON GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERN

Welche Risiken bestehen wirklich? Eine GmbH bietet ihren Gesellschaftern den Vorteil der Haftungsbeschränkung – grundsätzlich haften sie nur mit ihrer Einlage. Doch für Geschäftsführer gilt das nicht in allen Fällen. Ihre Haftung kann sich sowohl auf das...