(STREITFÄLLE MIT DEM FINANZAMT)
Ob Betriebsprüfung, Einspruch, Klage vor dem Finanzgericht, Revision beim BFH oder sogar ein Verfahren vor dem EuGH – Streit mit dem Finanzamt entscheidet sich nicht durch Zufall, sondern durch fachliches Know-how.
STEUERBAHR hat sich auf komplexe Fragestellungen im Unternehmenssteuerrecht spezialisiert. Wir analysieren jeden Sachverhalt präzise, entwickeln eine klare Strategie und treten der Finanzverwaltung mit fundierten Schriftsätzen und tiefem Spezialwissen entgegen.
Unsere Verteidigung stützt sich auf aktuelles Fachwissen, Literaturquellen, Verlautbarungen des Bundesfinanzministeriums sowie auf die Rechtsprechung der Finanzgerichte und des Bundesfinanzhofs. So schaffen wir die Basis, um auch in kritischen Verfahren erfolgreich zu bestehen.
Unsere Wirkung: schnelle Reaktion, starke Argumentation, maximale Durchsetzungskraft. Wer im Streit mit dem Finanzamt gewinnt, gewinnt durch Struktur, Strategie und Erfahrung.
(FACHWISSEN)
FIRMENWAGEN: VORTEILE BEI VERMIETUNG DURCH GMBH-GESELLSCHAFTER
Wie Sie Luxus steuerlich klug gestalten Die klassische Variante: Die GmbH kauft den Firmenwagen, stellt ihn dem Geschäftsführer zur Verfügung, und...
HAFTUNG VON GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERN
Welche Risiken bestehen wirklich? Eine GmbH bietet ihren Gesellschaftern den Vorteil der Haftungsbeschränkung – grundsätzlich haften sie nur mit...
BETRIEBSAUFSPALTUNG AUFLÖSEN – MIT DOPPELTER HOLDING
Wie Unternehmer steuerneutral gestalten können Eine Betriebsaufspaltung ist für GmbH-Gesellschafter ein erhebliches Risiko – oft unbemerkt, bis...
VERGLEICH UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) MIT GMBH
Welche Rechtsform ist die bessere Wahl? Sowohl die UG (haftungsbeschränkt) als auch die GmbH gehören zu den Kapitalgesellschaften – die...
STEUERGESTALTUNG FÜR INFLUENCER – 10 JAHRE STEUERFREI?
Was Influencer über die richtige Struktur wissen müssen Influencer sind heute ein fester Bestandteil der digitalen Wirtschaft. Sie generieren...
DATENAUSTAUSCH 2026 – LOHNSTEUER WIRD DIGITALER
Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer ab 1. Januar 2026 wissen müssen Zum 1. Januar 2026 wird das Lohnsteuerabzugsverfahren weiter digitalisiert....
