(GMBH – VORTEILE & STEUERN)
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) gehört zu den beliebtesten Rechtsformen im deutschen Gesellschaftsrecht. Ihr größter Vorteil liegt in der Haftungsbeschränkung und in den steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten, die sie Unternehmern eröffnet. Zu den Nachteilen zählen die formalen Anforderungen bei der Gründung – wie die notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrags, ein erforderliches Stammkapital von 25.000 Euro sowie der Eintrag ins Handelsregister – und das im Vergleich aufwändige Liquidationsverfahren.
Als Kapitalgesellschaft ist die GmbH im Steuerrecht ein eigenständiges Steuersubjekt. Das schafft für Gesellschafter und Geschäftsführer zahlreiche Chancen, Strukturen zu optimieren und steuerlich zu gestalten. Welche laufenden Besteuerungen gelten und welche aktuellen Gestaltungsmodelle sinnvoll sind, haben wir für Sie im Folgenden zusammengestellt.
(FACHWISSEN)
FIRMENWAGEN: VORTEILE BEI VERMIETUNG DURCH GMBH-GESELLSCHAFTER
Wie Sie Luxus steuerlich klug gestalten Die klassische Variante: Die GmbH kauft den Firmenwagen, stellt ihn dem Geschäftsführer zur Verfügung, und...
HAFTUNG VON GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERN
Welche Risiken bestehen wirklich? Eine GmbH bietet ihren Gesellschaftern den Vorteil der Haftungsbeschränkung – grundsätzlich haften sie nur mit...
BETRIEBSAUFSPALTUNG AUFLÖSEN – MIT DOPPELTER HOLDING
Wie Unternehmer steuerneutral gestalten können Eine Betriebsaufspaltung ist für GmbH-Gesellschafter ein erhebliches Risiko – oft unbemerkt, bis...
VERGLEICH UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) MIT GMBH
Welche Rechtsform ist die bessere Wahl? Sowohl die UG (haftungsbeschränkt) als auch die GmbH gehören zu den Kapitalgesellschaften – die...
STEUERGESTALTUNG FÜR INFLUENCER – 10 JAHRE STEUERFREI?
Was Influencer über die richtige Struktur wissen müssen Influencer sind heute ein fester Bestandteil der digitalen Wirtschaft. Sie generieren...
DATENAUSTAUSCH 2026 – LOHNSTEUER WIRD DIGITALER
Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer ab 1. Januar 2026 wissen müssen Zum 1. Januar 2026 wird das Lohnsteuerabzugsverfahren weiter digitalisiert....
