(GENOSSENSCHAFTEN)
Genossenschaften sind mehr als Relikte aus der Vergangenheit – sie sind ein modernes Gestaltungsinstrument für Unternehmer mit Weitblick. Ob Wohnungsbau, Landwirtschaft, Energieprojekte oder Wald- und Klimainitiativen: Wer Strukturen für Gemeinschaft, Vermögensaufbau und steuerliche Vorteile sucht, findet in der Genossenschaft ein kraftvolles Modell.
STEUERBAHR berät bei der Gründung und Strukturierung von Genossenschaften, entwickelt Konzepte zur Einbindung von Partnern und Mitarbeitern und prüft die Kombination mit Fördermitteln und Nachhaltigkeitsstrategien. Damit wird aus einer klassischen Rechtsform ein strategisches Vehikel für Wachstum und Wirkung.
Wir denken Genossenschaft nicht bürokratisch, sondern unternehmerisch: als Hebel für Finanzierung, Identität und steuerliche Optimierung.
Unsere Wirkung: neue Finanzierungsmöglichkeiten, klare Strukturen, steuerliche Vorteile. Wer Wirkung und Nachhaltigkeit verbinden will, braucht Modelle, die tragen – und nicht nur Symbolpolitik.
(FACHWISSEN)
FIRMENWAGEN: VORTEILE BEI VERMIETUNG DURCH GMBH-GESELLSCHAFTER
Wie Sie Luxus steuerlich klug gestalten Die klassische Variante: Die GmbH kauft den Firmenwagen, stellt ihn dem Geschäftsführer zur Verfügung, und...
HAFTUNG VON GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERN
Welche Risiken bestehen wirklich? Eine GmbH bietet ihren Gesellschaftern den Vorteil der Haftungsbeschränkung – grundsätzlich haften sie nur mit...
BETRIEBSAUFSPALTUNG AUFLÖSEN – MIT DOPPELTER HOLDING
Wie Unternehmer steuerneutral gestalten können Eine Betriebsaufspaltung ist für GmbH-Gesellschafter ein erhebliches Risiko – oft unbemerkt, bis...
VERGLEICH UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) MIT GMBH
Welche Rechtsform ist die bessere Wahl? Sowohl die UG (haftungsbeschränkt) als auch die GmbH gehören zu den Kapitalgesellschaften – die...
STEUERGESTALTUNG FÜR INFLUENCER – 10 JAHRE STEUERFREI?
Was Influencer über die richtige Struktur wissen müssen Influencer sind heute ein fester Bestandteil der digitalen Wirtschaft. Sie generieren...
DATENAUSTAUSCH 2026 – LOHNSTEUER WIRD DIGITALER
Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer ab 1. Januar 2026 wissen müssen Zum 1. Januar 2026 wird das Lohnsteuerabzugsverfahren weiter digitalisiert....
